Kalorienbedarf in der Schwangerschaft berechnen

Kalorienbedarf in der Schwangerschaft berechnen

Während einer Schwangerschaft ist es wichtig, ausreichend Nährstoffe und Energie zu sich zu nehmen, um das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu unterstützen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist der tägliche Kalorienbedarf, der für jede Frau unterschiedlich ist und je nach ihren individuellen Bedürfnissen berechnet werden sollte. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Kalorienbedarf in der Schwangerschaft berechnen können.

Wie wird der Kalorienbedarf berechnet?

Der tägliche Kalorienbedarf während der Schwangerschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Körpergewicht, dem Alter, dem Aktivitätslevel und dem Schwangerschaftstrimester. Um den richtigen Kalorienbedarf zu berechnen, können Sie einfach einen Online-Rechner verwenden oder einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren.

Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Schwangere in den ersten beiden Trimentern täglich 300 zusätzliche Kalorien zu ihrem normalen täglichen Bedarf hinzufügen. Im dritten Trimester sollte diese Zahl auf 450 zusätzliche Kalorien pro Tag erhöht werden.

Was sollte auf dem Speiseplan stehen?

Es ist wichtig, dass Sie während Ihrer Schwangerschaft eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Nährstoffen und Vitaminen zu sich nehmen. Hier sind einige Empfehlungen für einen gesunden Schwangerschaftsspeiseplan:

  • Proteine: Diese sind wichtig für das Wachstum und die Reparatur von Zellen und Gewebe. Wählen Sie fettarme Proteinquellen wie Hühnerfleisch, Fisch, Tofu oder Bohnen.
  • Kalzium: Kalzium ist wichtig für die Entwicklung gesunder Knochen und Zähne des Babys. Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl und Sardinen sind gute Quellen für Kalzium.
  • Folsäure: Diese ist besonders wichtig in den ersten Wochen der Schwangerschaft und kann das Risiko für Neuralrohrdefekte reduzieren. Folsäure kann in grünem Gemüse, Vollkornprodukten, Orangen und Bohnen gefunden werden
  • Eisen: Eisen ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und die Sauerstoffversorgung des Babys. Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und grünes Gemüse sind gute Quellen für Eisen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese sind wichtig für die Gehirnentwicklung des Babys. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Fisch wie Lachs und Makrele sowie Nüsse und Samen.

Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden. Trinken Sie mindestens 8-10 Gläser Wasser pro Tag und vermeiden Sie alkoholische und koffeinhaltige Getränke.

Was sollte vermieden werden?

Während der Schwangerschaft sollten Sie bestimmte Lebensmittel vermeiden, die das Risiko für Komplikationen erhöhen können. Hier sind einige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten:

  • Rohes oder halbgar zubereitetes Fleisch: Dies kann Listeriainfektionen verursachen, die schwerwiegende Komplikationen für das Baby verursachen können.
  • Rohes oder gekochtes Ei: Dies kann Salmonelleninfektionen verursachen.
  • Rohmilchprodukte: Diese können Listeriainfektionen verursachen.
  • Alkohol: Alkohol kann das Risiko für Fehlgeburten und Entwicklungsstörungen erhöhen. Vermeiden Sie es daher, während der gesamten Schwangerschaft Alkohol zu trinken.
  • Koffein: Koffein kann das Risiko für Fehlgeburten erhöhen und sollte daher in moderaten Mengen konsumiert werden.

Fazit

Der tägliche Kalorienbedarf während der Schwangerschaft ist wichtig, um das Wachstum und die Entwicklung des Babys zu unterstützen. Verwenden Sie einen Online-Rechner oder konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater, um Ihren täglichen Kalorienbedarf zu berechnen. Verfolgen Sie eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Nährstoffen und Vitaminen und vermeiden Sie Lebensmittel, die das Risiko für Komplikationen erhöhen können. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Ernährung während der Schwangerschaft haben, zögern Sie.

Kommentare