Kaloriendefizit Berechnen: Eine Anleitung zur Gewichtsabnahme
Ein Kaloriendefizit ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Gewichtsverlustplans. Es bedeutet, dass Sie weniger Kalorien zu sich nehmen, als Ihr Körper verbrennt. Dieser Artikel erklärt, wie man ein Kaloriendefizit berechnet und wie man es in seinen Gewichtsverlustplan integriert.
Was ist ein Kaloriendefizit?
Ein Kaloriendefizit ist der Unterschied zwischen den Kalorien, die Sie zu sich nehmen, und den Kalorien, die Ihr Körper verbrennt. Wenn Sie mehr Kalorien verbrauchen als Sie aufnehmen, haben Sie ein Kaloriendefizit. Wenn Sie mehr Kalorien aufnehmen als Sie verbrauchen, haben Sie ein Kaloriengleichgewicht oder sogar einen Kalorienüberschuss.
Wie berechnet man sein persönliches Kaloriendefizit?
Um Ihr persönliches Kaloriendefizit zu berechnen, müssen Sie zuerst Ihren Grundumsatz (BMR) bestimmen. Der Grundumsatz ist die Anzahl der Kalorien, die Ihr Körper pro Tag benötigt, um seine grundlegenden Funktionen aufrechtzuerhalten. Um Ihren BMR zu berechnen, können Sie entweder einen Online-Rechner verwenden oder die folgende Formel anwenden:
- BMR = 10 x Gewicht (kg) + 6.25 x Größe (cm) - 5 x Alter (Jahre) + 5 (für Männer)
- BMR = 10 x Gewicht (kg) + 6.25 x Größe (cm) - 5 x Alter (Jahre) - 161 (für Frauen)
Sobald Sie Ihren BMR kennen, können Sie das tägliche Aktivitätslevel berücksichtigen und so den Gesamtkalorienbedarf pro Tag bestimmen:
- Sedentär = BMR x 1.2
- Leicht aktiv = BMR x 1.375
- Moderat aktiv = BMR x 1.55
- Sehr aktiv = BMR x 1.725
- Extrem aktiv = BMR x 1.9
Um das tatsächliche Defizit zu ermitteln, müssen Sie nun die Anzahl der täglich verzehrten Nahrungskalorien von dem Gesamtkalorienbedarf abziehen:
Defizit = Gesamtkalorienbedarf - Nahrungskalorien
Wenn das Ergebnis negativ ist, bedeutet dies, dass Sie mehr Nahrungskalorien verzehrt haben als Ihr Körper benötigt hat und somit kein Defizit vorliegt. Wenn das Ergebnis positiv ist, bedeutet dies jedoch, dass es sich um ein Defizit handelt und somit um eine gesunde Gewichtsabnahme führt.
Wie integriert man sein persönliches Defizit in den Gewichtsverlustplan?
Nachdem man sein persönliches Defizit berechnet hat, muss man es in den Gewichtsverlustplan integrieren und sollte versuchen es bei jeder Mahlzeit oder jedem Snack beibehalten.
Eine gute Möglichkeit hierfür ist es sicherzustellen, dass jede Mahlzeit oder jeder Snack niedrigere Kohlenhydrate enthalten als Protein und Fett – dies hilft bei der Aufrechterhaltung des Defizits über den Tag verteilt und führt somit zur Gewichtsabnahme ohne Hungergefühl oder Müdigkeitsgefühl hervorzurufen .
Es ist außerdem wichtig sicherzustellen ,dass man genug Flüssigkeitsaufnahme hat , da dies hilft , Giftstoffe im Körper loszuwerden .
Zusätzlich sollte man regelmäßige Übungseinheiten in den Plan integrieren , da dies hilft , Muskelmasse aufzubauen und gleichzeitig Fett abzubauen .
Fazite
Ein persönliches Defizitzu berechnen ist der erste Schritt bei der Umsetzung eines gesundheitsbewussten Gewichtsverlustplans .
Es gibt viele verschiedene Methoden , um dies zu tun , aber am Ende des Tages muss man sicherstellen , dass man niedrigere Kohlenhydrate als Protein und Fett konsumiert sowie regelmäßige Übungseinheiteneinfügt . Mit etwas Disziplin kann jeder seine Ziele erreichen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen